2023 - neu eingestellt/aktualisiert
- 29.11. - Milchkuhfütterung "Mischrationen" - gehe zu
- 27.11. - Beiträge "Mobile Schlachtung von Rindern" > gehe zu
- 24.11. - Beiträge "Tag der Betriebswirtschaft" > gehe zu
- 16.11. - Beiträge "Tag des Milchviehhalters" > gehe zu
- 16.11. - Projektvorstellung "ACKTROCK" > gehe zu
- 16.11. - Versuchsfeldführer Winterungen Ernte 2023/2034 > gehe zu
- 13.11. - Neue Karten für Niederschlag und Wasserbilanz > gehe zu
2023/2024 - nächste Termine
- 4.-8.12. - Lehrgang "Eigenbestandsbesamer Schwein" (Iden)
- 11.12. - "Herausforderung Ringelschwanz" (online)
- 14.12. - Aufzucht von Kälbern für die Milchproduktion (Iden) - ausgebucht!
- 25.01. - Obstbautagung Sachsen-Anhalt (Hettstedt)
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen (wie Programm,
Anmeldung oder Kosten) erhalten Sie im Terminkalender.
Stellenausschreibung / Ausbildungsplatzangebot
Die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) stellt ein: (13.11.2023)
- zu der(n) Ausschreibung(en) >>>
aktuelle Sortenhinweise und Versuchsfeldführer (Ernte 2023/2024)
Informationen zur Düngung / Mitteilungspflichten

Mitteldeutscher Schweinetag 2023 [08.11.2023]
Unter dem Motto „zukunftsfähige Schweinehaltung“ stand der Mitteldeutsche Schweinetag am 7.11.2023, eine Gemeinschaftsveranstaltung der Landesanstalten aus Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen und der Erzeugergemeinschaft Schwein Altmark sowie dem „Netzwerk Fokus Tierwohl“.
In der vorabendlichen Diskussionsrunde ging es um aktuelle Trends in der Schweinezucht. Fünf Zuchtunternehmen und Züchtervereinigungen waren eingeladen, um sich über Zuchtziele, Zucht auf Mütterlichkeit und spezielle Ansprüche an die Genetik bei Haltung von unkupierten Tieren auszutauschen.
Die Schwerpunkte in der Tagesveranstaltung bezogen sich auf ökonomische Rahmenbedingungen für die zukünftige Schweinehaltung und neue Konzepte für Schweineställe und beleuchteten dabei das Spannungsfeld von Umwelt, Tierwohl und Leistung.

Pressemitteilung [01.11.2023]
Die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) informiert über einen Fund des Asiatischen Laubholzbockkäfers (ALB) in der Quarantänezone in Magdeburg
Bei den Monitoringarbeiten zur Überwachung des Asiatischen Laubholzbockkäfers (ALB) in Magdeburg wurde am 22.08.2023 erneut ein männlicher Käfer in einer Pheromonfalle im Wiesenpark im östlichen Bereich der eingerichteten Quarantänezone gefunden. Der Fallenstandort befindet sich unweit der letzten Fallenfänge in diesem Gebiet aus den vergangenen Jahren.
Der Käfer wurde an das Nationale Referenzlabor des Julius Kühn-Instituts in Braunschweig (JKI) zur PCR-Analyse überstellt. Das Laborergebnis bestätigte den Verdacht.
Nach dem Fund wurden unverzüglich... weiterlesen
LLG startet mit Demonstrationsvorhaben „ACKTROCK“ [19.10.2023]
Unter der Kurzbezeichnung „ACKTROCK“ (Vielfalt im Ackerbau im Trockengebiet) ist an der LLG ein neues Demonstrationsvorhaben gestartet. Hierfür werden neben engagierten Betrieben auch zwei Projektmitarbeiter gesucht.
Informationen zum Projekt … hier
Zur Stellenausschreibung … hier
Ansprechpartner bei Fragen zum Projekt und den Möglichkeiten der Beteiligung:
Christian Wolff (Tel. 03471 337 345; christian.wolff(at)llg.mule.sachsen-anhalt.de)
Dr. Heike Schimpf (Tel. 03471 334 277; heike.schimpf(at)llg.mule.sachsen-anhalt.de)

Exkursion der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft [18.09.2023]
Im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, welche in der Zeit vom 02.09. bis 08.09.2023 in Halle (Saale) stattfand, stand eine Exkursion auf das Versuchsfeld der LLG nach Bernburg-Strenzfeld mit auf dem Tagungsprogramm. Die Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft findet regulär aller 2 Jahre statt und bietet Fachleuten auf dem Gebiet der Bodenkunde und angrenzender Bereiche ein breites Wissensspektrum für den fachlichen Austausch auf hohem wissenschaftlichen Niveau.

Terminhinweis "Apfeltag in der LLG am Standort Quedlinburg" [12.09.2023]
Der Fachbereich Obstbau der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) veranstaltet am 30. September 2023 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr am Standort Quedlinburg einen Apfeltag für interessierte Kleingärtner, Gärtner und Apfelfreunde.
An diesem Tag besteht die Möglichkeit, sich über das große Sortenspektrum des Apfels zu informieren.
Die LLG ist Netzwerkpartner der Deutschen Genbank Obst und betreut neben den Äpfeln auch eine Sammlung von Birnen, Kirschen und Pflaumen, die besichtigt werden können. Daneben wird eine kostenfreie...weiterlesen
Weitere Informationen und das Programm finden Sie hier.
Vorbereitungskurs auf die Meisterprüfung für den Beruf Landwirt/in [24.08.2023]
Ab November 2023 beginnt an der Fachschule in Haldensleben die Ausbildung zum Landwirtschaftsmeister.
Bewerbungen werden ab sofort unter 03904/48580 entgegengenommen.
Die Meisterausbildung erfolgt nach einem modularen Konzept und wird in einzelnen kostenpflichtigen Ausbildungsmodulen angeboten. Entsprechend der Meisterprüfungsordnung für Landwirtschaftsmeister des Landes Sachsen-Anhalt wird die Meisterausbildung mit der Vorstellung und Verteidigung des Meisterarbeitsprojektes sowie...weiterlesen
zur Webseite
Qualifizierungskurs für Nebenerwerbslandwirte zur Führung eines landwirtschaftlichen Unternehmens [25.07.2023]
Am 1. September 2023 startet die Fachschule für Landwirtschaft in Haldensleben mit einem neuen Qualifizierungskurs für Nebenerwerbslandwirte.
Bewerbungen werden ab sofort unter 03904/48580 entgegengenommen.
Das Bildungsprogramm ist auf einen Zeitraum von 8 Monaten (01.09. bis ca. 30.04) ausgelegt. Die Grund- und Aufbaukurse werden in Form von Wochenendkursen (Freitag und Samstag, teilweise digital) angeboten. Die fachpraktischen Lehrgänge, die am Zentrum für Tierhaltung und Technik in Iden durchgeführt werden, finden wochentags statt. Weiterlesen
Bildungsangebot für Nebenerwerbslandwirte Flyer

Terminhinweis "Historisches Erntefest in Bernburg" [11.07.2023]
Bunt, lebendig und traditionell: Am Samstag, dem 26. August 2023, findet das Historische Erntefest auf
dem Gutshof des Internationalen Pflanzenbauzentrums der DLG in Bernburg-Strenzfeld statt. Ab 10:00 Uhr
beginnt das Fest mit dem traditionellen Erntekorso, der die Entwicklung der Landwirtschaft darstellt.
Die Hochschule Anhalt und die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt
organisieren das Erntefest, das in diesem Jahr zum 27. Mal stattfindet.
Weitere Informationen und das Programm finden Sie hier.

Pressemitteilung [01.06.2023]
Haskap - eine Alternative für den Beerenobstanbau?
Am 14. Juni 2023 lädt die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau in Quedlinburg zu einer Versuchsfeldführung zum Thema „Haskapbeeren“ ein. Nach einer kurzen Einführung zur Kultur der Beere und der Vorstellung erster Versuchsergebnisse findet ein Rundgang im Versuchsfeld zu den „Haskapbeeren“ statt.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, die blauen, schmackhaften... weiterlesen
Einladung/Anmeldung zur Versuchsfeldbegehung HASKAP

Pressemitteilung [30.05.2023]
Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt beteiligt sich am Verbundprojekt
„Säure+ im Feld“
Die Ansäuerung von Gülle und Gärresten ist kein neues Verfahren und wird in Dänemark und Norddeutschland
bereits erfolgreich praktiziert. Durch die Gülleansäuerung können gasförmige Stickstoffverluste bei
Ausbringung wirksam gesenkt und die Nährstoffeffizienz erheblich gesteigert werden.
Mit dem Modell- und Demonstrationsvorhaben „Ansäuerung von Gülle und Gärrückständen während
der Aufbringung in wachsende Bestände“ soll nun der Einsatz und die Akzeptanz des Ansäuerungsverfahrens
in ganz Deutschland... weiterlesen
Feldtag zur Demonstration der Ansäuerungstechnik in Bergzow (Einladung)

Pressemitteilung [10.05.2023]
Neue Allgemeinverfügung der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) über Maßnahmen
zur Bekämpfung des Asiatischen Laubholzbockkäfers (ALB) vom 11.04.2023
Der Asiatische Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis [Motschulsky]) ist erstmalig 2014 in Sachsen-Anhalt, im Stadtteil Rothensee der Landeshauptstadt Magdeburg, in Erscheinung getreten.
Von dem aus Asien stammenden Quarantäneschädling geht ein enormes Schadpotential aus, da er nahezu alle heimischen Laubgehölze befällt. Im Gegensatz zu anderen, heimischen Schädlingen befällt er... weiterlesen

Wettbewerbsaufruf zum Obsthofladen des Jahres 2023 [04.05.2023]
Landwirtschaftsministerium Sachsen-Anhalt lobt Wettbewerb aus Magdeburg.
Der Wettbewerb „Obsthofladen des Jahres“ dient der Auszeichnung von direktvermarktenden Betrieben mit dem Schwerpunkt Obstvermarktung aus Sachsen-Anhalt, die sich durch besondere Qualität der Verkaufsware, der Nachhaltigkeit und des Services auszeichnen.
Mit dem Wettbewerb werden alle Obstanbauer angesprochen, die mit Engagement, Vielseitigkeit, Kreativität und fachlichen Können die Wünsche der Endverbraucher im Besonderen erfüllen.
Der Wettbewerb und die Prämierung zum„Obsthofladen des Jahres“ sind ...weiterlesen
Hier gehts zur Anmeldung
Weitere Informationen - Bewertungsbogen

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau entwickelt Prämienrechner [20.04.2023]
Die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) hat in enger Abstimmung mit dem Ministerium für
Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten (MWL) einen Prämienrechner entwickelt.
Die Neugestaltung der EU-Direktzahlungen ab 2023 verändert die Antragstellung für landwirtschaftliche Betriebe. Die richtige betriebsindividuelle Entscheidung zu treffen, stellt angesichts der Komplexität der Maßnahmen und
der damit verbundenen Verpflichtungen eine große Herausforderung für die Antragsteller dar.
Die LLG stellt daher zur Unterstützung der landwirtschaftlichen Betriebe bei der Vorbereitung der
Agrarantragstellung den Prämienrechner als kostenloses Hilfsmittel zum Download zur Verfügung.
... weiterlesen

Pressemitteilung [11.04.2023]
Landesanstalt startet Versuch zur Ackerbeweidung mit Schafen
Welchen Nutzen hat die Ackerbeweidung mit Schafen für eine nachhaltige, ökologische, klimaangepasste und
ressourcenschonende Landwirtschaft?
Mit dieser Fragestellung beteiligt sich die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau am Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) zum Thema „Methoden der Integration zur Beweidung mit Schafen im System des ökologischen Ackerbaus“. Auf einem acht Hektar ... weiterlesen