Menu
menu

2023 - neu eingestellt/aktualisiert

  • 27.03. - Pflanzenschutz in Sonnenblumen - gehe zu
  • 24.03. - Hinweis zu BESyD beachten - gehe zu
  • 10.03. - Nmin-Richtwerte (2. Veröffentlichung ) - gehe zu
  • 07.03. - Datenblätter Tierische Erzeugung in ST - gehe zu
  • 03.03. - Leitfaden Bemessung des Zusatzwasserbedarfs - gehe zu
  • 27.02. - Aktuelle Informationen Feldmausbekämpfung - gehe zu

2023 - nächste Termine

  • 01.04. - Kleingartentag (Quedlinburg)
  • 03.-05.04. - Lehrgang Klauenpflege beim Rind (Iden) - ausgebucht!
  • 04./05.04. - Landesentscheid im Berufswettbewerb der deutschen Landjugend (Iden)
  • 05.-06.04. - Biogasschulung für Anlagenfahrer (Köllitsch)
  • 06.04. - Landesmelkwettbewerb (Iden)

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen (wie Programm,
Anmeldung oder Kosten) erhalten Sie im Terminkalender.

Stellenausschreibung / Ausbildungsplatzangebot
Die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) stellt ein: (30.03.2023)

  • zu der(n) Ausschreibung(en)  >>>

aktuelle Sortenhinweise  und  Versuchsfeldführer (Ernte 2022/2023) 

Informationen zur Düngung    /   Mitteilungspflichten

Terminhinweis "Kleingartentag" [14.03.2023]

Der Bereich Gartenbau der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau veranstaltet gemeinsam mit
dem Landesverband der Gartenfreunde Sachsen-Anhalt e.V. am 1. April 2023 ab 10:00 Uhr einen
Kleingartentag am Standort Quedlinburg.
Neben Fachinformationen rund um den Haus- und Kleingarten haben... weiterlesen

Zum Programm

Landesmelkwettbewerb 2023  [10.03.2023]

Der Landesentscheid im Melken für Sachsen- Anhalt findet am 06. April 2023 im Zentrum für Tierhaltung und Technik der LLG in Iden statt. Teilnehmer/innen sind angehende Land- und Tierwirte im 2. und 3. Ausbildungsjahr mit besonders guten Erfahrungen in der Milchproduktion.

Beim Wettbewerb Melken werden neben der praktische Melkarbeit im jeweiligen Melksystem, der Test auf
Eutergesundheit (Milchzelltest) sowie Fachkenntnisse zur Milchproduktion bewertet. Die Sieger qualifizieren
sich für ... weiterlesen

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) verleiht HELLRIEGELPREIS [23.02.2023]

Im Rahmen der Veranstaltung zum 33. Bernburger Winterseminar Arznei- und Gewürzpflanzen in Quedlinburg
am 21. Februar 2023 wurde Frau Isolde Reichardt der „HELLRIEGELPREIS“ verliehen.

Die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt vergibt diesen Preis für langjährige
wissenschaftliche Arbeit mit herausragenden Ergebnissen in der Agrarforschung in Verbindung mit
einem hohen Wert und einer umfassenden Anwendung der Erkenntnisse in der landwirtschaftlichen Praxis.

In ihrer beruflichen Laufbahn hat sich Isolde Reichardt den Arznei- und  Gewürzpflanzen verschrieben.
Dieses Thema ist zentraler Gegenstand ihrer Arbeit und zugleich ihre Passion.
Im Zentrum ihrer Versuche und Untersuchungen stand immer die Frage des praktischen Nutzens.
Dies belegen ihre umfangreichen Versuchsarbeiten, die sie seit 1992 für verschiedene
Arznei- und Gewürzpflanzen zu anbautechnischen Fragestellungen und zum
Pflanzenschutz vorzugsweise ... weiterlesen

Pressemitteilung [13.02.2023]

Nicht angezeigte Fällungen und Transporte von Laubgehölzen innerhalb der Quarantänezone des Asiatischen Laubholzbockkäfers (ALB)

In den vergangenen Wochen wurden durch die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) in der
Quarantänezone des Asiatischen Laubholzbockkäfers (ALB) wiederholt nicht angezeigte Fällungen und Transporte von Laubgehölzen festgestellt. Ohne eine vorherige Anzeige sind sowohl Fällung als auch ein Transport aus der Quarantänezone verboten! Ein Transport ... weiterlesen

 

Mit Äpfeln zur Grünen Woche [31.01.2023]

Zum Thema Obstbau war die LLG am Tag der Landwirtschaft mit einem Stand auf der Internationalen
Grünen Woche präsent. Informationen über alte, lagerfähige Apfelsorten sowie zum Thema Apfelallergie
und der Frage „Warum liegt der Apfel unter dem Baum?“ standen im Fokus.

Gemeinsam mit dem Obsthof Müller, dem Stendaler Scheunenladen (beide Gewinner des Wettbewerbes
„Obsthofladen des Jahres“ in Sachsen-Anhalt) und dem Biosphärenreservat Mittelelbe wurde
eine breite Produktpalette aus der heimischen Obstproduktion vorgestellt.