Menu
menu

2023 - neu eingestellt/aktualisiert

  • 02.06. - Aktuelle Karten Niederschlag und Wasserbilanz - gehe zu
  • 26.05. - Versuchsberichte "Fleischrinder" - gehe zu
  • 25.05. - Grundsätze der Humuswirtschaft - gehe zu
  • 23.05. - Neue Versuchsfeldführer der Versuchsstationen - gehe zu
  • 09.05. - Versuchsfeldführer Ernte 2023 - gehe zu
  • 04.05. - Aktuelle Karten Niederschlag und Wasserbilanz - gehe zu
  • 04.05. - „Beiträge zur Informationsveranstaltung Neuausweisung mit Nitrat“ – gehe zu
  • 03.05. - Faltblatt-Ansäuerung v. Wirtschaftsdüngern - gehe zu
  • 24.04. - Preisanpassung Versorgung in der üA in Iden - gehe zu

2023 - nächste Termine

  • 06.06. - Feldtag Getreide, Öl und Eiweißpflanzen (Gadegast)
  • 07.06. - Durumtag (Bernburg)
  • 12./13.06. - Bernburger Innovationstage (Bernburg)
  • 13.06. - Feldtag Arznei- und Gewürzpflanzen (Bernburg)
  • 13.06. - Ausbringung von Gärresten (Elbe-Parey)
  • 14.06. - Versuchsfeldbegehung HASKAP (Quedlinburg)
  • 14.06. - Feldtag Getreide (Bernburg)

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen (wie Programm,
Anmeldung oder Kosten) erhalten Sie im Terminkalender.

Stellenausschreibung / Ausbildungsplatzangebot
Die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) stellt ein: (02.05.2023)

  • zu der(n) Ausschreibung(en)  >>>

aktuelle Sortenhinweise  und  Versuchsfeldführer (Ernte 2022/2023) 

Informationen zur Düngung    /   Mitteilungspflichten

Pressemitteilung [01.06.2023]

Haskap - eine Alternative für den Beerenobstanbau?

Am 14. Juni 2023 lädt die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau in Quedlinburg zu einer Versuchsfeldführung zum Thema „Haskapbeeren“ ein. Nach einer kurzen Einführung zur Kultur der Beere und der Vorstellung erster Versuchsergebnisse findet ein Rundgang im Versuchsfeld zu den „Haskapbeeren“ statt.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, die blauen, schmackhaften... weiterlesen

Einladung/Anmeldung zur Versuchsfeldbegehung HASKAP 

Pressemitteilung [30.05.2023]

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt beteiligt sich am Verbundprojekt
Säure+ im Feld

Die Ansäuerung von Gülle und Gärresten ist kein neues Verfahren und wird in Dänemark und Norddeutschland
bereits erfolgreich praktiziert. Durch die Gülleansäuerung können gasförmige Stickstoffverluste bei
Ausbringung wirksam gesenkt und die Nährstoffeffizienz erheblich gesteigert werden.
Mit dem Modell- und Demonstrationsvorhaben „Ansäuerung von Gülle und Gärrückständen während
der Aufbringung in wachsende Bestände“ soll nun der Einsatz und die Akzeptanz des Ansäuerungsverfahrens
in ganz Deutschland... weiterlesen

Feldtag zur Demonstration der Ansäuerungstechnik in Bergzow (Einladung)

Pressemitteilung [10.05.2023]

Neue Allgemeinverfügung der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) über Maßnahmen
zur Bekämpfung des Asiatischen Laubholzbockkäfers (ALB) vom 11.04.2023

Der Asiatische Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis [Motschulsky]) ist erstmalig 2014 in Sachsen-Anhalt, im Stadtteil Rothensee der Landeshauptstadt Magdeburg, in Erscheinung getreten.
Von dem aus Asien stammenden Quarantäneschädling geht ein enormes Schadpotential aus, da er nahezu alle heimischen Laubgehölze befällt. Im Gegensatz zu anderen, heimischen Schädlingen befällt er... weiterlesen

 

Wettbewerbsaufruf zum Obsthofladen des Jahres 2023 [04.05.2023]

Landwirtschaftsministerium Sachsen-Anhalt lobt Wettbewerb aus Magdeburg.

Der Wettbewerb „Obsthofladen des Jahres“ dient der Auszeichnung von direktvermarktenden Betrieben mit dem Schwerpunkt Obstvermarktung aus Sachsen-Anhalt, die sich durch besondere Qualität der Verkaufsware, der Nachhaltigkeit und des Services auszeichnen.

Mit dem Wettbewerb werden alle Obstanbauer angesprochen, die mit Engagement, Vielseitigkeit, Kreativität und fachlichen Können die Wünsche der Endverbraucher im Besonderen erfüllen.

Der Wettbewerb und die Prämierung zum„Obsthofladen des Jahres“ sind ...weiterlesen

Hier gehts zur Anmeldung

Weitere Informationen - Bewertungsbogen

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau entwickelt Prämienrechner [20.04.2023]

Die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) hat in enger Abstimmung mit dem Ministerium für
Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten (MWL) einen Prämienrechner entwickelt.

Die Neugestaltung der EU-Direktzahlungen ab 2023 verändert die Antragstellung für landwirtschaftliche Betriebe. Die richtige betriebsindividuelle Entscheidung zu treffen, stellt angesichts der Komplexität der Maßnahmen und
der damit verbundenen Verpflichtungen eine große Herausforderung für die Antragsteller dar.

Die LLG stellt daher zur Unterstützung der landwirtschaftlichen Betriebe bei der Vorbereitung der
Agrarantragstellung den Prämienrechner als kostenloses Hilfsmittel zum Download zur Verfügung.

... weiterlesen

Pressemitteilung [11.04.2023]

Landesanstalt startet Versuch zur Ackerbeweidung mit Schafen

Welchen Nutzen hat die Ackerbeweidung mit Schafen für eine nachhaltige, ökologische, klimaangepasste und
ressourcenschonende Landwirtschaft?

Mit dieser Fragestellung beteiligt sich die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau am Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) zum Thema „Methoden der Integration zur Beweidung mit Schafen im System des ökologischen Ackerbaus“. Auf einem acht Hektar  ... weiterlesen