Aktueller Hinweis [24.04.2023]
Preisanpassung Versorgung Überbetriebliche Ausbildung im ZTT Iden
Der Küchenpächter „Leib und Seele“ Dienst am Gast GmbH teilt mit, dass der ÜA- Wochenversorgungspreis angehoben wird.
Ab 01.06.2023 gilt 77,00€ statt wie bisher 74,00€.
Dies greift für die ÜA ab der 23. Kalenderwoche, d. h. für alle Kurse ab dem 05.06.2023 (Anreise 04.06.2023).
Aus- und Fortbildung
Überbetriebliche Ausbildung von Landwirten, Tierwirten und Fachkraft Agrarservice für die Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt.
Im Rahmen der Berufsausbildung wird die überbetriebliche Ausbildung für die Fachbereiche Tierhaltung, Futterbau, Landtechnik, landwirtschaftliches Bauwesen und erneuerbare Energien-Biogas in modernen Lehrwerkstätten durchgeführt.
Fort- und Weiterbildung in der Tierproduktion und Landtechnik in Form von Vortragsveranstaltungen, Lehrgängen und Seminaren.
- zum Lehrgangsangebot
- Prüfungsordnung(en)
- "Sachkunde Tierschutz bei Schlachtungen" (29.01.2014)
weitere Informationen zur Überbetrieblichen Ausbildung
Projektpartner in Brandenburg
- Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz
- Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung
... in Mecklenburg-Vorpommern
- Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg- Vorpommern
- Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg- Vorpommern
... in Sachsen
- Sächsisches Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und Geologie
... in Sachsen-Anhalt
- Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Laufzeit
- fortlaufend
- nach vertraglicher Vereinbarung
Kurzbeschreibung
Durchführung von Lehrgängen zur Ergänzung und Vertiefung der betrieblichen Ausbildung für die Berufe:
- Landwirt/in
- Fachkraft Agrarservice
- Tierwirt/in den Fachrichtungen Rinderhaltung, Schweinehaltung und Schäferei
Weiterführende Informationen
- Gemeinsame Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie und des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz zur Förderung des „Programms zur qualifizierten Ausbildung im Verbundsystem“ (PAV) im Land Brandenburg in der EU-Förderperiode 2021 – 2027
- Richtlinie zur Gewährung von Zuwendungen für Lehrgänge der überbetrieblichen Ausbildung im Agrarbereich des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Außerschulischer Lernort für Schüler und Schülerinnen aus Sekundarschulen und Gymnasien - mit dem direkten Bezug zur Arbeitswelt.
Arbeitsprojekte:
Ansprechpartner
Birgit Gamperle
Tel: +49 39390 6 231
E-Mail: birgit.gamperle(at)llg.mule.sachsen-anhalt.de
Terminplanung überbetriebliche Ausbildung / Internat
Martina Köppe
Tel: +49 39390 6 106
E-Mail: martina.koeppe@llg.mule.sachsen-anhalt.de