Von Feldroboter bis künstliche Intelligenz
Die Digitalisierung ist ein wesentlicher Faktor, der auch in der Landwirtschaft eine immer stärkere Rolle spielt. Ob Feldroboter, KI-Einsatz oder programmtechnische Lösungen - es bieten sich in allen Bereichen der Landwirtschaft vielfältige Ansätze, deren Umsetzung sich in unterschiedlichen Entwicklungsstadien bis hin zur Marktreife befindet.
Die LLG beschäftigt sich in verschiedenen Fachbereichen mit entsprechenden Themen.
Die nachfolgenden Auflistungen geben einen Überblick.
Kontakt
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weitere Informationen?
So erreichen Sie uns:
Digitalisierung-Landwirtschaft(at)
llg.mule.sachsen-anhalt.de
Landesanstalt für Landwirtschaft und
Gartenbau Sachsen-Anhalt
Strenzfelder Allee 22
06406 Bernburg (Saale)
Projekte - Vorhaben - Versuchsanstellungen
Projekte/Vorhaben und | Inhalt/Ziele | Laufzeit | weitere Infos | Kontakt (E-Mail) | |
---|---|---|---|---|---|
TRANSFORM - Smart Transformation Labs als virtuelle Zukunftsbetriebe für die Region Mitteldeutschland zur Begleitung von betrieblichen digitalen Transformationsprozessen für eine moderne und nachhaltige Landbewirtschaftung | u. a. Entwicklung eines Tools zur Ermittlung des Digitalisierungsgrads der landwirtschaftlichen Betriebe / Identifikation von Problemfeldern und Angebot von Vorschlägen für individuelle Lösungen vorgeschlagen (Digitalisierungs-CheckUps); Visualisierung komplexer Sachverhalte im Pflanzenschutz wie z. B. der Entwicklung des Schaderregerbefalls oder von fachrechtlichen Vorgaben; automatisierten Erstellung von Applikationskarten und Vernetzung von Prognosemodellen sowie des Produktionsmittel-Anwendungsmanagers von ISIP mit existierenden digitalen Ackerschlagkarteien .... | seit 2023 | Link | ||
Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenbau (MuD IPB) „Modellregion Sachsen-Anhalt Vielfalt im Ackerbau im Trockengebiet“ (ACKTROCK) | Demonstration in Praxisbetrieben: - zum Einsatz von Drohnen zur Zwischenfruchtaussaat mit dem Ziel der verstärkten Integration von Zwischenfrüchten - zu Maßnahmen für eine ökologisch sinnvolle Nutzung von Acker- oder Gewässerrandstreifen | seit 09/2023 | Link | Christian Wolff | |
Agraratlas Sachsen-Anhalt | Erarbeitung und Bereitstellung hoheitlicher Geofachdaten in der Geodateninfrastruktur des Landes Sachsen-Anhalt (Sachsen-Anhalt-Viewer) | fortlaufend | Link | Dr. Matthias Schrödter | |
Feldroboter im Marktfruchtbau | Prüfung der Praxistauglichkeit bei verschiedenen Früchten Vergleich mit konventioneller Hacktechnik Erstellung von Hinweisen und Empfehlungen | seit 2023 | Jörn Menning | ||
Flugdrohnen | Flugdrohnen werden zunehmend auch in der Landwirtschaft eingesetzt. Neben der Kitzrettung ergeben sich eine Vielzahl weiterer Einsatzgebiete wie z.B. in der Erstellung von Applikationskarten, der Auflaufbonitur oder der Tierbestandskontrolle auf der Weide. Im Rahmen des Vorhabens sollen Flugdrohnen und entsprechende Kameras zum Einsatz gebracht werden, deren Nutzen für die Praxis eruiert und Empfehlungen erarbeitet werden. | seit 2018 | Jörn Menning | ||
Abruffütterungs- station | Einsatz in der Ausbildung (gefördert über BiBB-Föderprogramm Digitalisierung) Versuche zur Kalibrierung mit dem Ziel der automatischen Anpassung der Fütterung von Sauen nach automatischer Erfassung des Gewichtes und der BCS Note | seit 2023 | Sabine Schmidt |
Bereitstellung digitaler Hilfsmittel
Bezeichnung | Inhalt / Zielstellung | Weitere Infos | Kontakt |
---|---|---|---|
Agrarökologie | |||
ABAG-Kalkulator 2017 | Tool zur Abschätzung der Erosionsgefährdung von Flächen | Link | Daniel Wurbs |
Düngung | |||
DüProNP (PC-Programm) | Programm zur Erfüllung der Vorgaben zur Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungspflichten nach DüV sowie Umsetzung der Vorgaben aus den düngerechtlichen Mitteilungspflichten für die landwirtschaftliche Praxis. | Link | Philipp Stolpe |
DüProBilanz (PC-Programm) | Programm zur Erstellung von Nährstoffvergleichen sowie Stoffstrombilanzen für die landwirtschaftliche Praxis. | Link | Philipp Stolpe |
BESyD (PC-Programm) | Programm u.a. zur Berechnung von fachlich erweiterten Düngebedarfsermittlungen und weiterführenden Empfehlungen sowie unterschiedlicher Nährstoffbilanzierungen für die landwirtschaftliche Praxis. Verarbeitung von fachspezifischen Laborergebnissen. | Link | Philipp Stolpe |
Prognosemodelle/ Entscheidungshilfen | Pflanzenschutz | ISIP.de > Entscheidungshilfen nur für Warndienstempfänger im zugriffsgeschützten Bereich | Henning Eckstein |
Apfelschorf | Das Prognosemodell SIMSCAB simuliert auf Basis stündlicher meteorologischer Daten ab dem 1. Januar die Reifung der Pseudothecien sowie die Freilassung von Askosporen und identifiziert im weiteren Verlauf die Zeitpunkte mit hohem Infektionsrisiko während der Saison. | ||
Auftreten Apfelschädlinge | Berechnet das Auftreten der Entwicklungsstadien verschiedener Apfelschädlinge auf Grundlage der Temperatursummen. | ||
Befallsrisiko für die Kirschessigfliege (Prognosemodell SIMKEF) | Das Modell SIMKEF prognostiziert das Befallsrisiko für die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) an Süßkirschen, Sauerkirschen, Him-, und Brombeeren. Dazu werden das Risiko für eine Eiablage auf der Wirtsfrucht und das Entwicklungsstadium der ausgewählten Wirtspflanze berechnet. | ||
Feuerbrand an Apfel und Birne | Berechnet die anlagenspezifischen Infektionswahrscheinlichkeit für Feuerbrand. | ||
Erbse/Erbsenwickler | Das Modell berechnet die Wahrscheinlichkeit des Erbsenwicklerauftretens. So kann die Notwendigkeit von Insektizidbehandlungen abgeschätzt sowie die Terminierung optimiert werden, um hohe Wirkungsgrade zu erreichen. | ||
Spargel/ Stemphyllium | Die Entscheidungshilfe simuliert den Infektionsdruck von Stemphylium vesicarium an Spargel. Daraus lässt sich eine Infektionswahrscheinlichkeit für einen angegebenen Standort ableiten. | ||
Peronospora an Sommertrockenzwiebeln | Berechnet die schlagspezifische Infektionswahrscheinlichkeit. | ||
Blattkrankheiten im Getreide | Die Entscheidungshilfe SIG-Getreide (Schaderreger-Infektions-Gefahr) berechnet die täglichen Infektionsbedingungen für die wichtigsten Blattkrankheiten in Wintergetreide und in Sommergerste. Insgesamt kann die tägliche Infektionswahrscheinlichkeit für 23 Getreideblattkrankheiten flächendeckend über alle Anbaugebiete simuliert werden. SIG unterstützt den Anwender bei der Einschätzung des Infektionsdrucks und verfolgt das Ziel, den zeitlichen Aufwand für die Bestandeskontrollen so weit wie möglich zu minimieren. | ||
Halmbruch in Wintergetreide (Prognosemodell SIMCERC) | Das Modell SIMCERC prognostiziert bei Erreichen des Zweiknotenstadiums (BBCH 32) den Befall von Wintergetreide ((WW, TIW, WR) durch Halmbruch (Pseudocercosporella herpotrichoides). Aus den Berechnungsergebnissen von SIMCERC kann die Notwendigkeit einer Halmbruchbekämpfung abgeschätzt werden. | ||
Raps/Sklerotinia (Prognosemodell SkleroPro) | Mit dem Modell SkleroPro können Sie die Behandlungsnotwendigkeit während der Vollblüte im Raps prognostizieren. | ||
Maiszünsler | Das Modell prognostiziert den Flugbeginn des Maiszünslers und beruht auf einem Temperatursummenmodell. | ||
Krautfäule an Kartoffeln | Die Prognose beruht auf unterschiedlichen Programmen. Das erste Programm berechnet den Epidemiestart der Krautfäule der Kartoffel. Weitere Programme geben Auskunft zur optimalen Fungizidstategie. | ||
Cercospora/Zuckerrübe | Prognose des Termins des Erstauftretens sowie der weiteren regionalen Ausbreitung von Cercospora. |