Pflanzenernährung und Düngung

Der Fachbereich Pflanzenernährung und Düngung hat die Aufgabe landesspezifische fachliche Grundlagen und Empfehlungen zur Umsetzung von rechtlichen Regelungen wie z. B. Düngeverordnung und Wasserrahmenrichtlinie zu erarbeiten (siehe Auflistung unten).
Weiterhin werden die in Sachsen-Anhalt erhobenen Daten zur Nährstoffbilanz und zum Nährstoffstatus landwirtschaftlich genutzter Böden ausgewertet und fachlich kommentiert sowie Arbeiten zur Verbesserung der Nährstoffeffizienz an verschiedenen Standorten durchgeführt.
Aktuell finden im Fachbereich Versuchsanstellungen zur Validierung u. a. der fachlichen Empfehlungen an den Standorten Gadegast, Beetzendorf, Bernburg und Hayn statt. Es handelt sich dabei um Ringversuche in Kooperation mit anderen ostdeutschen Bundesländern.
Darüber hinaus beteiligt sich der Fachbereich auch an Projekten.
Wichtiges
- Richtwertsammlung zur Umsetzung des Düngerechtes
- Nmin-Richtwerte Frühjahr
- Programm-Download (Düngebedarfsermittlung, Aufzeichnungspflichten, Stoffstrombilanz)
- Direktlink: Meldeprogramm zum Verbleib von Wirtschaftsdüngern
- Sonstiges
Vorträge
- Neuausweisung der mit Nitrat belasteten Gebiete
online-Vortragstagung am 28.04.2023
- Pflanzenbau aktuell
Vortragsveranstaltung am 08.02.2023
Projekte
Veröffentlichungen
- SCHIMPF, H.; WULFFEN, H.-U.; 2019: Vorsicht bei der Düngung!, DLG-Mitteilungen, 3, 18-20
Frühere Veröffentlichungen und Vorträge
sowie Dokumente von Veranstaltungen
finden Sie im Archiv des Fachbereiches.
Ansprechpartner
Dr. Heike Schimpf (Ackerland)
Tel: +49 3471 334 277 / Fax: +49 3471 334 205
E-Mail: heike.schimpf(at)llg.mule.sachsen-anhalt.de