Bodenerosion und Sturzfluten „Konzepte, Maßnahmen und Perspektiven in Mitteldeutschland“
Fachtag am 27.März 2025 in Bernburg

Starkregenereignisse haben in den vergangenen Jahren zu Erosions- und Sturzflutereignissen, einhergehend mit dem Verlust wertvollen Ackerbodens und hohen infrastrukturellen Schäden in Sachsen-Anhalt geführt. Infolge des Klimawandels ist zukünftig von einer Zunahme solch extremer Witterungssituationen auszugehen. Auf Grundlage des 2012 verabschiedeten Erosionsschutzkonzeptes für den ländlichen Raum verfolgt das Land Sachsen-Anhalt das Ziel, die Verbesserung der Gefahrenvorsorge gegen Bodenerosion und Sturzfluten über verschiedene Ansätze der Risikoanalyse und Maßnahmenplanung zu erreichen.
Im Rahmen des Fachtags „Bodenerosion und Sturzfluten“ wurde am 27. März 2025 über Ergebnisse und Erfahrungen aus Sachsen-Anhalt und aus den Bundesländern Thüringen und Sachsen zu diesen Themen informiert und diskutiert.
Vorträge und Programm
-
Möglichkeiten und Grenzen der Flurbereinigung bei der Umsetzung von Erosions- und Überflutungsschutzmaßnahmen am Beispiel von Verfahren im Landkreis Mansfeld-Südharz
Dr. Uwe Lüs, ehem. ALFF Süd -
Evaluierung von Erosionsschutzmaßnahmen in Sachsen-Anhalt
Dr. Michael Steininger, MISB Halle -
Landwirtschaftlicher Erosionsschutz in Sachsen-Anhalt - Risikoanalyse und Gefahrenvorsorge
Dr. Daniel Wurbs, LLG Sachsen-Anhalt -
Planung und Umsetzung landwirtschaftlicher Erosionsschutzmaßnahmen im Thüringer Kulturlandschaftsprogramm (KULAP)
Dr. Marcus Schindewolf, TLLLR Thüringen -
Umsetzung von Erosionsschutzberatung im Rahmen des Projektes „Landwirtschaftlicher Gewässerschutz“ in Sachsen
Marc Büchner, AgUmenda GmbH
Ansprechpartner
Dr. Daniel Wurbs
Tel: +49 3471 334 218 / Fax: +49 3471 334 205
E-Mail: daniel.wurbs(at)llg.sachsen-anhalt.de