Neue digitale Wetterstationen vorgestellt
Agrarmeterologisches Messnetz in Sachsen-Anhalt weiter ausgebaut
(Groß Germersleben 19.08. 2025) Eine von acht neuen digitalen Wetterstationen in Sachsen - Anhalt ist jetzt offiziell von Landwirtschaftsstaatssekretär Gert Zender gemeinsam mit der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau in Groß Germersleben vorgestellt worden. Die Stationen werden von der LLG und dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück (DLR R-N-H) gemeinsam im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung betrieben.
Die acht neuen Stationen ergänzen zukünftig das bestehende Netz. Dazu zählen derzeit 44 Stationen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) und drei Stationen des Amtes für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten (ALFF Süd). Die neuen Stationen wurden an den LLG-Standorten in Iden, Beetzendorf und Halle-Lettin sowie auf Landwirtschaftsbetrieben in Bismark (Altmark), Groß Germersleben, Zerbst, Mansfeld und Baumersroda errichtet.
Mit den neuen Standorten werden das agrarmeteorologische Messnetz in Sachsen-Anhalt weiter ausgebaut und die Bereitstellung von aktuellen Klimadaten sowohl für die Agrarverwaltung als auch für landwirtschaftliche Betriebe verbessert. Bereits seit Ende Mai fließen die erhobenen Daten für 11 Klimaparameter direkt und sicher an das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück (DLR R-N-H), wo sie qualitätsgesichert aufbereitet werden.
In Kürze stehen die Daten auch für das ISIP-Informationssystem zur Verfügung und können dort für Prognosemodelle des amtlichen Pflanzenschutzdienstes genutzt werden. Zusätzlich werden die Daten im Partnernetz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) bereitgestellt und so auch bundesweit für das Informationssystem zur agrarmeteorologischen Beratung für die Länder (ISABEL) nutzbar gemacht. Zusätzlich erfolgen durch die LLG an allen acht Stationen Bodenfeuchtemessungen bis in 120 cm Tiefe.