Menu
menu

Feldtagssaison in Sachsen-Anhalt erfolgreich abgeschlossen

Ergebnisse von Anbauversuchen auf regionalen Böden an verschiedenen Standorten vorgestellt

Bernburg (04.09.2025). Die jährlich stattfindende Feldtagssaison zu den Landessortenversuchen in Sachsen-Anhalt ist abgeschlossen. Die dafür zuständige LLG zieht eine positive Bilanz. Zum Getreide und Winterraps fanden fünf Feldtage an den Versuchsstandorten der LLG in Beetzendorf (Altmarkkreis Salzwedel), Bernburg (Salzlandkreis), Gadegast (Landkreis Wittenberg), Hayn (Mansfeld-Südharz) und Walbeck (Landkreis Börde) statt. Mehrere hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Termine, um sich über Anbauergebnisse und daraus abgeleitete Hinweise zu den verschiedenen Sorten zu informieren; darunter Landwirte, Vertreter verschiedener Verbände, Züchter und Vertriebsfirmen sowie die interessierte allgemeine Öffentlichkeit. Vorgestellt wurden neue Möglichkeiten der Produktion für das Anbaujahr 2025/2026.

Zusätzlich hat die LLG an ihrem Versuchsstandort Beetzendorf Ende Mai dieses Jahres einen Feldtag Öl- und Eiweißpflanzen durchgeführt. Neben der jährlichen Besichtigung der Sortendemonstration der Rapszüchtervereinigung „Rapool“ auf den Flächen der Agrargenossenschaft Beetzendorf e.G. standen verschiedene Leguminosen im Fokus. Gäste erhielten Einblicke in die Züchtungsarbeit und Zukunftsperspektiven der Kulturen Erbsen, Lupinen und Sojabohnen. Spezielles Augenmerk hierbei lag in diesem Jahr auf der Winterkörnerfuttererbse. Winterleguminosen sind eine relativ neue Züchtung. Im Gegensatz zur üblichen Sommerform können Winterleguminosen auf die in den Wintermonaten verfügbaren Bodenwasservorräte zurückgreifen, sind in ihrer Entwicklung deutlich früher und werden dadurch nicht so stark von der Vorsommertrockenheit und hohen Temperaturen geschädigt.

Am Standort Beetzendorf konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusätzlich gut etablierte Blühwiesen aus dem Saatgut standortangepasster einheimischen Wildpflanzen anschauen.

Das Angebot weckte bei einer hohen Besucherbeteiligung viel Interesse. Informationen zu den Landessortenversuchen der LLG an ihrem Standort der Versuchsstation in Gadegast (Landkreis Wittenberg) erhielten Besucherinnen und Besucher der berufsbildenden Schulen des Landkreises. Bei herrlichem Sonnenschein wurden die neuen Sorten vorgestellt und viele Fachgespräche geführt.

Die LLG führt nicht nur Sortenversuche, sondern auch unterschiedlichste Anbauversuche durch. Dabei wird eine Vielzahl an Kulturen - von klassischen Ackerkulturen über Arznei- und Gewürzpflanzen bis hin zu gartenbaulichen Kulturen - auf verschiedenste Fragestellungen hin untersucht.

Kontakt

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt
Strenzfelder Allee 22
06406 Bernburg (Saale)

Zentrum für Acker- und Pflanzenbau
Regionale Feldversuche / Sortenprüfung

Dr. Jana Fritzsch
Tel.: +49 3471 334 215
jana.fritzsch(at)llg.sachsen-anhalt.de

Hier geht es zu den Seiten des Zentrums für Pflanzen- und Ackerbau.

Pressemeldungen und Informationen

Hier finden Sie weitere aktuelle Mitteilungen der Landesanstalt