Menu
menu

10. Mai: Landesanstalt lädt zum Tag der offenen Tür nach Bernburg

Bernburg (29.04.2025). Landwirtschaft trifft Technik, Forschung und Bildung – das können Besucher am Samstag, 10. Mai, von 10 bis 14 Uhr zum Tag der offenen Tür der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) am Hauptstandort in Bernburg (Strenzfelder Allee 22) erleben. Schauen, ins Gespräch kommen und informieren - Stände sind auf der grünen Wiese vor dem Hauptgebäude aufgebaut.

Vom Acker ins Büro – Digitalisierung in der Landwirtschaft
Als neues Thema wird in diesem Jahr erstmals die immer weiter fortschreitende Digitalisierung in der Landwirtschaft aufgegriffen. Hier geht es beispielsweise um den Einsatz von Drohnen in der Landwirtschaft. Zwei verschiedene Drohnen werden an diesem Tag zu sehen sein. Bei der LLG unterstützen sie etwa die Auswertung der Dünge- und Sortenversuche beim Erkennen kleinräumiger Unterschiede in der Pflanzenentwicklung. Zudem werden so schnell und unkompliziert auch Luftbilder von Versuchsflächen gemacht. Darüber hinaus wird auch webBESyD, ein digitales Betriebsnachhaltigkeitsinstrument für Nährstoffe, vorgestellt. Es ermöglicht Landwirten, aber auch Beratern und Laboren, den betrieblichen Nährstoffeinsatz entsprechend der rechtlichen Vorgaben zu planen und zu dokumentieren.

Besichtigt werden kann weiterhin das Backlabor der LLG. Mitarbeiter klären auf über die Backeigenschaften verschiedener Weizenmehlsorten. Besucherinnen und Besucher erfahren bei laufendem Ofen-Betrieb, warum die LLG Brötchen backt.

Feldrundfahrt startet: Sortenhinweise richtungweisend für Landwirte
Wer möchte, unternimmt eine Rundfahrt über die Versuchsfelder der LLG. Mit Traktor und Kremser starten zwei Touren (11 Uhr und 13 Uhr).
Erklärt wird zu Beginn einführend Wissenswertes über die historische Entwicklung und die aktuelle Nutzung des Standortes Strenzfeld. Hauptaugenmerk der Rundfahrt ist die gegenwärtige Arbeit der LLG. Es wird an verschiedenen Stationen Halt gemacht. Thematisch wird so auch die Beschaffenheit unserer Böden in der Region erklärt. Wie wirkt sich diese Qualität im Zusammenhang mit dem Wetter und Klima auf neue Getreidesorten aus? Von den Mitarbeitern über mehrere Jahre durchgeführte Versuche mit neuen Sorten sind richtungsweisend für Landwirte. Denn daraus leiten sich Empfehlungen zum Anbau in unseren Breiten ab. Während der Rundfahrt wird zudem über die Ackerbeweidung mit Schafen und ein entsprechendes Projekt informiert. Die Tiere sind an diesem Tag auf der Weide zu sehen.

Verbraucherinfos: Von Biosiegel über Öko-Landbau bis hin zu Arznei- und Gewürzpflanzen
Weiterer Schwerpunkt zum Tag der offenen Tür sind Informationen zur ökologischen Produktion und zum ökologischen Landbau. Der Verbraucher erfährt viel Wissenswertes über das Bio-Siegel und die Besonderheiten der ökologischen Produktion. Interessierte schauen sich an einem ande-ren Stand Saatgut in Petrischalen an. Es wird über die Anlage von Blühstreifen informiert. Einbli-cke in die Welt der Arznei- und Gewürzpflanzen sind möglich. Aufgebaut wird eine Duftorgel. Be-sucher erschnuppern Kräuter.
Asiatischer Laubholzbockkäfer: „LLG-Aufspürteam“ klärt über Gefahren auf Weitere spannende Themen sind Pflanzenschutz und Pflanzengesundheit sowie Schädlinge und Nützlinge im Pflanzenbau. Dreh- und Angelpunkt ist in dem Zusammenhang unter anderem der für unsere heimische Natur sehr gefährliche Asiatische Laubholzbockkäfer (ALB). Er kann na-hezu alle gesunden heimischen Laubgehölze befallen. Diese müssen dann gefällt und vernichtet werden, damit sich die Art nicht weiter ausbreitet. Das Insekt ist aufgrund der von ihm ausgehen-den Gefahr für Laubholzbestände in der Europäischen Union als sogenannter prioritärer Quaran-täneschädling eingestuft.

Seit dessen Auftreten in Magdeburg arbeitet die LLG auf Basis ihrer gesetzlichen Aufgaben da-ran, das Vorkommen zu tilgen und seine Ausbreitung zu verhindern. Dazu werden befallene Ge-hölze und spezifizierte Wirtspflanzen im unmittelbaren Umfeld gefällt, zudem werden umfangrei-che Überwachungsmaßnahmen umgesetzt. Experten vom ALB-Team stehen zum Tag der offe-nen Tür interessierten Bürgerinnen und Bürgern Rede und Antwort.
Der Käfer trat erstmals 2014 in Magdeburg Rothensee in Erscheinung. Erst im vergangenen Jahr musste die dort verhängte Quarantänezone wegen eines erneuten Fallenfangs erweitert werden. Zum Tag der offenen Tür in Bernburg können sich die Besucher Fallen anschauen, die in Magde-burg bald wieder angebracht werden. Auch Modelle des Käfers sind zu sehen, ebenso befallenes Holz und Warnhinweisschilder.

Bildung in der Landwirtschaft: Fachschule der LLG stellt sich vor
Diejenigen, die sich für den landwirtschaftlichen Beruf interessieren oder eine Weiterbildung im Blick haben, können zum Tag der offenen Tür mit den Mitarbeitern der LLG an der Fachschule für Landwirtschaft in Haldensleben ins Gespräch kommen und sich zu Angeboten der Qualifizierung beraten lassen.
Mähdrescher aus nächster Nähe sehen Wer möchte, schaut sich einen Parzellenmähdrescher aus nächster Nähe an. Die Technik ist auf der Wiese vor dem Hauptgebäude aufgebaut und wird bei Interesse von den LLG-Experten erklärt.

Kontakt

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt
Strenzfelder Allee 22
06406 Bernburg (Saale)

Ansprechpartner für die Medien:
Nora Stuhr
Telefon 03471 334 – 140
nora.stuhr(at)llg.sachsen-anhalt.de