Menu
menu

Agrarmeteorologisches Messnetz

Die LLG betreibt seit Mai 2025 gemeinsam mit dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück (DLR R-N-H) im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung acht Wetterstationen, die das bestehende Netz des  Deutschen Wetterdienstes (DWD) und  des Amtes für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten (ALFF Süd) ergänzen. Das agrarmeteorologische Messnetz dient der Bereitstellung aktueller Klimadaten sowohl für die Agrarverwaltung als auch für landwirtschaftliche Betriebe. Die erhobenen Daten für 11 Klimaparameter fließen direkt an das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück (DLR R-N-H), wo sie qualitätsgesichert aufbereitet werden. Die Daten werden im Partnernetz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) bereitgestellt und so auch bundesweit für das Informationssystem zur agrarmeteorologischen Beratung für die Länder (ISABEL) nutzbar gemacht.

Folgende Klimaparameter werden erfasst:

  • Lufttemperatur (2,0 m und 0,2 m Höhe)
  • Niederschlag
  • Windrichtung, Windgeschwindigkeit
  • Relative Luftfeuchte
  • Sonnenscheindauer
  • Globalstrahlung
  • Bodentemperatur (5 cm und 20 cm Tiefe)
  • Blattnässeindex

Wetterdaten im GeoBox-Viewer 'Wetter'

Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück stellt die agrarmeteorologischen Stationen bundesweit im GeoBox-Viewer 'Wetter' dar. Für Sachsen-Anhalt werden sowohl die Stationen der LLG als auch die Stationen des DWD eingebunden.

Zum GeoBox-Viewer 'Wetter'

Stationen des agrarmeteorologischen Messnetzes der LLG

Ansprechpartner

Dr. Daniel Wurbs

Tel: +49 3471 334 218  /  Fax: +49 3471 334 205
E-Mail: daniel.wurbs(at)llg.sachsen-anhalt.de