Menu
menu

LLG veranstaltet erfolgreichen Milchviehhalter-Tag

Wissenschaft und Praxis vereint

Bernburg (04.11.2025). Der 58. Tag des Milchviehhalters der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) endete mit einer positiven Bilanz. Die Traditionsveranstaltung brachte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Praxis, Beratung und Wissenschaft zusammen. Dieses Mal fand die Veranstaltung am Standort in Bernburg statt. Eingeladen hatten das Dezernat Milchviehhaltung und -zucht des Zentrums für Tierhaltung und Technik (ZTT) aus Iden, in Kooperation mit der Rinderallianz und dem LKV Sachsen-Anhalt.

Die Begrüßungsworte sprach traditionell der Präsident der LLG, Prof. Dr. Falko Holz. Herr Dr. Hans-Jörg Rösler vom LKV Sachsen-Anhalt moderierte die Gäste durch die Veranstaltung. Angeboten wurden vielfältige Vorträge aus Praxis, Wissenschaft und Beratung in den Themenbereichen Digitalisierung, Biosicherheit und Milchrindfütterung geboten. Der Nachmittag wurde ergänzt durch die Themen TA-Luft und den Klimacheck für landwirtschaftliche Betriebe.

Digitalisierung
Welche innovativen und digitalen Anwendungen können die Arbeiten im Tagesgeschäft eines Milchviehbetriebs vereinfachen? Dieser Frage ist Sebastian Gumtz von der AG Schwarzbunt Fischbeck im ersten Vortrag des Tages anhand zahlreicher Bilder seines eigenen Betriebes nachgegangen. Neben verschiedenen Tools wie Sensoren und mit KI-arbeitenden Kameras zur Ermittlung der Futteraufnahme, gab es für die Zuhörerinnen und Zuhörer auch einen Einblick in Stallneubauten und entsprechende weitere Bauvorhaben.

Biosicherheit – ein stets aktuelles Thema in der Tierhaltung.
Bereits beim vergangenen Tag des Milchviehhalters im April wurde der Umgang mit der Blauzungenkrankheit beleuchtet. Mit einem Rückblick auf das Auftreten der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland, der Slowakei und Ungarn sensibilisierte Dr. Miriam Linder (LAV)  auf aktuelle Herausforderungen in der Biosicherheit. Ob Tier-, Personenverkehr oder Einfriedung – nahezu jeder Betrieb hat seine Schwachstellen, die es zu erkennen und verbessern gilt. Mit praktischen Hinweisen wurde  in diesem Zuge die Lumpy Skin Desease (LSD) vorgestellt, von der Deutschland bisher nicht betroffen ist. 

Rinderfütterung
Petra Kühne (LLG) und Dr. Janine Kowalczyk (BfR) erläuterten den Zusammenhang von Alkaloiden in der weißen Lupine und einen möglichen Übertrag in die Milch. Aus einer Milchviehfütterungs-Untersuchung der LLG am Standort Iden konnten Erkenntnisse dafür gewonnen werden. Der Vergleich unterschiedlicher Einsatzmengen von Weißer Lupine in den Rationen und was dies in den Inhaltsstoffen der Milch bewirkte, sorgte für großes Interesse bei den anwesenden Praktikern und Beratern.

Klima
Michael Zorn vom LVWA referierte zum Thema TA Luft. Mit der Neufassung der TA Luft von 2021 haben sich auch für Milchviehbetriebe die Anforderungen verschärft und verlangen Anpassungen in der Fütterung als auch Maßnahmen zur Reduktion von Emissionen, wie beispielsweise Ammoniak. Miachel Zorn gab einen Ausblick welche Forderungen derzeit gestellt sind und was in nächster Zeit dazu kommen könnte. Die Zuhörer bekamen einen aktuellen Einblick in die Änderungen der Fristen mit der Bitte um Kommunikation, um die Verfahren zu erleichtern.

Als Abschluss der Veranstaltung referierte  Nora Lahmann von der Landesvereinigung Milchwirtschaft (Niedersachsen) über die Anwendung des Klimachecks, welcher bereits von acht Molkereien in Deutschland durchgeführt wird. Dabei stellte sie anschaulich dar, wo die Motivation der Molkereien dafür liegt und wie der Klimacheck angewendet wird. Mit dem Klimacheck können Milchviehbetriebe ihren CO2 Fußabdruck bewerten. Im Schnitt liegt dieser in Deutschland im Vergleich mit anderen Ländern auf einem sehr guten Niveau. Geplant ist kommendes Jahr Benchmarks einzuführen und so den Klimacheck weiterzuentwickeln.

 

Kontakt

Dr. Marleen Zschiesche
Leiterin Dezernat
Milchviehhaltung und -zucht

Zentrum für Tierhaltung
und Technik
Landesanstalt für Landwirtschaft
und Gartenbau

Lindenstraße 18
39606 Iden

Tel: +49 39390 6320
marleen.zschiesche(at)llg.mule.sachsen-anhalt.de

Weitere Informationen

Hier geht es zu den Seiten des Zentrums für Tierhaltung und Technik am LLG-Standort in Iden.